




Login
Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren
Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Thema ansehen
Vadier´s E-11 ANH Blaster Guide
|
|
Echo |
Geschrieben am 13.09.2014 um 21:46
|
![]() Senior Mitglied ![]() Beiträge: 473 Registriert am: 24.02.14 |
Ich verfolge deinen WIP ja schon ne ganze Weile und wenn man sich ihn anschaut, bekommt man echt Lust, sich diesen Blaster und den dazugehörigen Stormtrooper zu bauen. TOP! Kann man nicht anders sagen ![]() |
|
|
Vadier |
Geschrieben am 01.10.2014 um 22:02
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 86 Registriert am: 28.01.13 |
Vielen Dank für euer Feedback. Es freut mich sehr, wenn euch mein Guide gefällt, beim Basteln anregt und motiviert. ![]() 7.) Lauf Den Bau des Laufes werde ich der Übersicht halber unterteilen: a ) Lauf b ) Back Cap c ) Back Cap Catch d ) Rear Sight e ) Front Sight f ) Scope Rail Heute beginne ich mit dem Lauf. 7 a) Lauf Zum Einstieg ein paar Bilder des Laufes von doopydoo: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nach dem Schleifen der Gusskanten habe ich mit dem Mündungselement begonnen. Hier sollten echte Schrauben eingesetzt werden. ![]() ![]() Zunächst hatte ich M5 Innensechskantschrauben verbaut. Diese wirkten jedoch etwas klein. Daher habe ich aus der Sterling eine Schraube ausgebaut und nachgemessen. ![]() ![]() ![]() Somit die M5er wieder raus und gegen M6er ausgetauscht – deutlich besser! ![]() An der Unterseite des Laufes sind bei der doopydoo im Rohzustand die Löcher verschlossen. Diese galt es noch aufzubohren (11er Bohrer). ![]() ![]() Als Nächstes war der Bolzen an der Reihe. ![]() Im direkten Vergleich mit der Sterling sieht man die Unterschiede zur doopydoo. Also vorsichtig ausfräsen und zunächst das Loch gebohrt. ![]() ![]() Wie bei der Sterling habe ich eine Seriennummer mittels 2mm Ziffern in den Bolzen geschlagen. (Dadurch kann man seine Waffe sehr schön personalisieren ![]() ![]() Im nächsten Schritt habe ich einen Streifen aus Plastik so wie bei der Sterling angefertigt und mit Loctite eingesetzt. ![]() Bei der doopydoo ist leider kein Innenlauf enthalten. Für einen realistischen Look musste somit einer angefertigt werden. ![]() Für den Lauf verbaute ich ein Alurohr mit einem Durchmesser von 15 mm. Das Schlaggewinde dient zum besseren Eindrücken in die Mündung, wozu noch? wird erst zum Ende des Baus verraten ![]() Damit der Lauf in der doopydoo gut zentriert werden kann, habe ich aus einem Rundholz zwei Ringe von 1 cm abgeschnitten und vorsichtig bis auf 16mm aufgebohrt. ![]() ![]() Und noch die Feder aufgesetzt. ![]() Im nächsten Schritt musste der Bolzen fertig gestellt werden. Dazu diente mir ein Stück Holz in der Länge von 5,4 cm … ![]() … und auch hier ein Stück Plastik aufgeklebt. ![]() ![]() Jetzt noch den Cocking Handle geklebt und zusätzlich mittels Schraube befestigt. ![]() ![]() Und hier der direkte Vergleich des Ergebnisses: ![]() ![]() Und jetzt noch die „Kleinteile“ an den Seiten befestigt. ![]() ![]() Und fertig ist der Lauf! ![]() In meinem nächsten Beitrag geht es dann weiter mit der Back Cap. Bis dahin imperiale Grüße Euer Vadier ![]() TK 77077 ![]() |
|
|
rapier2278 |
Geschrieben am 01.10.2014 um 22:07
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 1151 Registriert am: 20.12.12 |
Sehr geil-dagegen sind meine Bastelfähigkeiten für'n A....
Jango Fett AOTC Arena 100%, working to acheive notorious/infamous level
|
|
|
Daelma |
Geschrieben am 01.10.2014 um 22:33
|
![]() Administrator ![]() 501st Member ![]() Beiträge: 2130 Registriert am: 27.01.13 |
kann einer den Thread bitte schließen / sperren... oder sonst was.... deprimiert einen ![]() HAMMER !!!!! ist ehrlich der GEILSTE und BESTE BLASTER WiP allerzeiten ! der setzt echt neue Maßstäbe.... also ich werde mich definitiv von deinen Bildern inspirieren lassen sobald ich mit meinem E-11 anfange ! ![]() TB - TD - TI - CC - BH - TX - SL - TS - TK 22 0 11 Biker Scout Lancer Status Sandtrooper SWAT Status Stormtrooper Centurion Status MEPD - MosEspa Security Patrol Blizzard Force - Dirty Duster Squad SpecOps - Black Ghosts |
|
|
felice |
Geschrieben am 02.10.2014 um 08:29
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 2426 Registriert am: 28.01.13 |
Fein gemacht mein Sohn![]() GMO German Garrison
|
|
|
hauih |
Geschrieben am 02.10.2014 um 08:52
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 680 Registriert am: 14.05.14 |
ja sehr schön das Teil muss man sagen. Nimmst du das auch zum Troopern wenn es fertig ist? Die Resin-Teile sind doch sehr empfindlich ![]() ![]() |
|
|
Vadier |
Geschrieben am 02.10.2014 um 18:52
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 86 Registriert am: 28.01.13 |
So schnell wird man also von dir adoptiert Felix ![]() Danke für Euer Lob, freut mich sehr! (Auch wenn ich einige Stellen an meinem Blaster durchaus noch verbesserungswürdig erachte.) Zu deiner Frage hauih, ich wollte die doopydoo eigentlich schnell bauen um damit zu troopen. Was daraus geworden ist, seht ihr ja selber. Im Ergebnis ist der Blaster mir fast wieder zu schade, wenn auch keine original Teile verbaut sind. Eine andere doopydoo wollte ich aber auch nicht mehr mitnehmen. Was ich ernsthaft überlege ist eine E-11 von Hyperfirm zu erstehen, die geht dicht kaputt. Sehe ich ja an meiner DLT-19. (Falls jemand Beziehungen hat, eine aus den Staaten zu beziehen, gerne PM an mich.) Euch ein schönes Wochenende! Bis zum nächsten Troop oder hier im Guide. Euer Vadier ![]() TK 77077 ![]() |
|
|
Vadier |
Geschrieben am 23.10.2014 um 13:55
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 86 Registriert am: 28.01.13 |
7 b Back Cap Hallo Trooper, heute dreht sich alles um den richtigen Verschluss am Lauf. Zum Einstieg die beiden Resin-Elemente von doopydoo mit einem D-Ring von Sonnenschein. Danke Katrin. ![]() ![]() Vorweg die üblichen Trimmarbeiten … ![]() … und die Positionierung der D-Ring-Kappe. ![]() ![]() Die Idee von doopydoo bezüglich der „D-Ring-Kappe“ ist im Ansatz wirklich gut und lässt den D-Ring leicht in die Verschlusskappe einbauen. Leider hat das Ergebnis nichts mit einer original Sterling Back Cap zu tun und schaut auch nicht so schön aus. Also musste hier Hand angelegt werden. Dazu habe ich die angezeichnete Position mittels Bohrer vorgebohrt und dann ausgefräst. ![]() ![]() Nach etwas Feinarbeit mit einer Rundfeile wurde die „D-Ring-Kappe“ mit Loctite eingesetzt … ![]() ![]() …und hier das Ergebnis im direkten Vergleich mit der Sterling. Finde der Mehraufwand lohnt sich auf jeden Fall! ![]() ![]() Jetzt kommen wir zum Innenleben der Back Cap und zum Aufsetzen auf den Lauf. Auch hier war mein Ziel eine voll funktionsfähige Back Cap zu gestalten. Zunächst der Vergleich Sterling mit doopydoo. Bei der doopydoo ist die Arretierung (kleine flache Vierecke) nicht so ausgearbeitet wie an der Sterling. ![]() Daher habe ich diese an der doopydoo entfernt und durch Quadermagnete (5*5*2 mm) ersetzt. ![]() Damit sich die Back Cap wie bei der Sterling auf den Lauf aufdrehen lässt, musste ich zunächst die Führung am Lauf ausfeilen und habe zur besseren Befestigung dort ebenfalls drei Quadermagnete aufgeklebt (E6000 und Loctite). Es waren einige Versuche notwendig, bis die Back Cap sich reibungslos aufstecken ließ aber das Ergebnis passt perfekt und sitzt wirklich stabil und sicher am Lauf! ![]() ![]() ![]() Soweit zum Thema Back Cap. In meinem nächsten Beitrag geht es dann um den Back Cap Catch. Bis dahin imperiale Grüße Euer Vadier ![]() TK 77077 ![]() |
|
|
hauih |
Geschrieben am 23.10.2014 um 19:07
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 680 Registriert am: 14.05.14 |
Sehr schöne Arbeit und klasse Idee mit den Magneten.
![]() ![]() |
|
|
felice |
Geschrieben am 23.10.2014 um 19:40
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 2426 Registriert am: 28.01.13 |
Wieder einmal sehr schöne Arbeit! Aber warum so kompliziert? Die D-Ring Öse schleife ich immer runter. Geht irgendwie schneller glaube ich. Und die Endkappe drehe ich einfach so drauf...hält auch. Aber mein Lieber, Du bist eben ein Nerd was das angeht. Deswegen ziehe ich mal wieder meinen Hut;-) GMO German Garrison
|
|
|
Vadier |
Geschrieben am 02.11.2014 um 19:22
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 86 Registriert am: 28.01.13 |
7 c) Back Cap Catch Hallo Blasterfreunde! ![]() In meinem heutigen Beitrag geht es um ein kleines aber feines Element des E-11, dem Back Cap Catch von doopydoo. Zunächst habe ich in gewohnter Weise die Kanten geschliffen und dann das „Loch“ in Richtung Blastermitte mit dem Dremel ausgearbeitet – eigentlich schon fertig. ![]() Dann stellte sich mir die Frage, ob man nicht sogar aus dem Teil von doopydoo einen voll funktionsfähigen Back Cap Catch herstellen kann?! Herausforderungen soll man sich ja stellen ![]() Wie habe ich es gemacht? Zunächst die beiden Seiten des T´s ganz vorsichtig mit einer Japansäge bis auf Höhe der Seitenteile eingesägt. Damit ich jetzt die langen Seiten des T´s von dem Außenelement trennen kann, habe ich eine dünne Holzplatte genau auf das spätere „Außenelement“ mit Loctite geklebt (dient der Sägeführung) und ganz vorsichtig mit der Japansäge bis auf 1 mm bis zur Unterseite des Außenelementes gesägt. Und dann mit einem feinen Bohrer die Unterseite des T´s von dem Außenelement herausgelöst. ![]() Hier das Zwischenergebnis! (oben das U-Außenelement & unten das T-Element) ![]() Für die Feinarbeiten das T geschliffen, ebenso des U mit dem Dremel bearbeitet, auf 1 mm geschliffen und mit Greenstuff begradigt. ![]() Kommen wir zur Funktionalität: Dazu benötigen wir 2 Plattkopfnägel und eine Kugelschreibermine. Im Durchmesser der Feder ist unten in das T-Element schräg ein Loch zu bohren. Jetzt platziert man das T-Element in das U und bohrt ein Loch im Durchmesser des Nagels durch beide Elemente. (Kante zur Mitte bis Mitte Loch sind bei der Sterling 1,45 cm) ![]() Im nächsten Schritt noch die Feder schräg einkleben. ![]() Hier das Ergebnis im direkten Vergleich zur Sterling. ![]() Was man nicht alles aus einer doopydoo machen kann ![]() Jetzt ist noch das U-Element an den Lauf zu kleben. Dazu die Mitte des Laufes markieren… ![]() ![]() … und das U mit Loctite festkleben. (Abstand zur Back Cap ist 5 mm) ![]() Fertig ist die unlackierte voll funktionsfähige Back Cap Catch! In meinem nächsten Beitrag geht es dann weiter mit der Rear Sight. Bis dahin viel Spaß beim Nachbauen… Euer Vadier ![]() TK 77077 ![]() |
|
|
felice |
Geschrieben am 02.11.2014 um 20:11
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 2426 Registriert am: 28.01.13 |
Sehr fein👍
GMO German Garrison
|
|
|
Vadier |
Geschrieben am 09.12.2014 um 20:21
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 86 Registriert am: 28.01.13 |
7 d) Rear Sight Hallo Trooper ![]() heute kommen wir zur Rear Sight von doopydoo. Hier gab es außer der Seitenansicht nicht viel zu modifizieren. Bei der Sterling weißt der innere Kreis einen Durchmesser von 3,5 mm und der äußere Kreis einen Durchmesser von 5,5 mm auf. Für die Umsetzung habe ich Aderendhülsen verwendet. (Maße siehe Bild) ![]() Zunächst die nicht wirklich schönen Gusskreise der doopydoo mit der Feile entfernen. ![]() ![]() Von den Aderendhülsen jeweils die Köpfe 2mm tief absägen und in das Resin ein ca. 3 mm tiefes Loch bohren. ![]() Im nächsten Schritt den äußeren Kreis mit Loctite oder E6000 festkleben und im Anschluss direkt den inneren Kreis einsetzen. ![]() ![]() Und hier der Vergleich mit der original Sterling mit dem Abstand der Back Cap. ![]() Jetzt noch die Position am Lauf festlegen, die Seite zum Lauf einritzen, damit der Kleber besser hält und mit Loctite am Lauf befestigen. ![]() ![]() ![]() ![]() Und voilà die fertige Back Sight. ![]() In meinem nächsten Beitrag widme ich mich der Front Sight und hier konnte ich mich wieder etwas mehr austoben ![]() Bis dahin imperiale Grüße Euer Vadier ![]() TK 77077 ![]() |
|
|
K@nne |
Geschrieben am 09.12.2014 um 21:08
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 1308 Registriert am: 29.09.14 |
Sehr geiler WIP, da kann ich mir einiges abgucken für meinen Bau. Weiter sau und danke das du deine Ideen mit uns teilst.![]() TK - TS - DZ - TB - IS - IC - CC - TI 31713 Meine aktuellen Projekte: Surprise - 10% ![]() |
|
|
hauih |
Geschrieben am 10.12.2014 um 08:49
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 680 Registriert am: 14.05.14 |
Du Solltest deinenen Namen von Vadier in Bastelwastel ändern :-) Super Arbeit ![]() ![]() |
|
|
Vadier |
Geschrieben am 04.01.2015 um 19:37
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 86 Registriert am: 28.01.13 |
7 e) Front Sight Hallo Trooper, ich wünsche euch ein Neues Jahr mit viel STAR WARS und hoffentlich krönendem Abschluss im Dezember! Wie angekündigt geht es heute weiter mit dem Front Sight am E-11 Blaster. Vorweg muss ich sagen, dass ich die Lösung von doopydoo, wenn auch schwierig aus Resign zu gießen, als nicht die Schönste erachte. Und so schaut das gute Stück im Rohzustand aus. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Da es mein Ziel ist, das doopydoo Set komplett zu verbauen, habe ich mich dann mal ausgetobt ![]() Zunächst mit dem dremel das überflüssige Material entfernt, so dass wir einen Außenrahmen und den Mittelsteg erhalten. Dann einen Bit nach den Maßen der Sterling gefeilt (LXBXH: 3,5 x 1,1 x 5 mm) und mittig in den Steg mit loctite eingesetzt. ![]() ![]() ![]() ![]() In Blickrichtung auf der rechten Seite ist noch ein Loch zu bohren, dazu aber später mehr. ![]() Und der direkte Vergleich zur Sterling. Hier kann man auch schön sehen, dass der Steg an der Sterling von der Seite betrachtet nicht gerade nach unten sondern schräg zur Seite nach außen verläuft. Ich wollte dies zunächst mit Greenstuff ausgleichen, dann wäre jedoch der Abstand zum Rahmen nicht mehr korrekt gewesen. Da ich ja nur die Elemente der Sterling nutzen wollte, musste ich an dieser Stelle damit leben. Der Steg an sich ist bei der Sterling mit 6 mm auch etwas breiter. ![]() ![]() ![]() ![]() Am Steg der Sterling sieht man, dass die Oberfläche nicht glatt sondern gemustert ist. Dies konnte ich sehr schön imitieren, indem ich ganzflächig von außen den Rahmen dünn mit Greenstuff überzogen habe und das Muster durch gegensätzliches Rollen mit einer Rundfeile erzeugt habe. Achtung! Das Muster ist nicht durchgängig am Rahmen. (siehe Bilder der Sterling) ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt komme ich zurück auf die rechte Seite des Steges. Bei der Sterling ist ein Gewindestift mit 3,5 mm Durchmesser verbaut. (M3 hat einen Durchmesser von 3 mm) Bei der doopydoo ist leider nur Platz für einen Gewindestift M2. Meckern auf hohem Niveau! Das Upgrade lohnt sich dennoch auf jeden Fall! ![]() ![]() Und so schaut´s aus. ![]() Und der Vergleich des Rahmens Sterling vs doopydoo ![]() ![]() Jetzt die beiden Elemente noch mit Loctite 454 Gel am Lauf befestigen. Vorher unbedingt die Passgenauigkeit prüfen und bei Bedarf mit der Handfeile nacharbeiten, bis die Rundungen 100 % passen! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Somit ist auch schon das nächste Blasterteil fertig ![]() Viel Feinarbeit aber das Ergebnis lohnt sich auf jeden Fall! In meinem nächsten Beitrag kommen wir auch schon zum letzten Stück am Lauf, dem Scope Rail. Bis dahin viel Spaß beim Blasterbau ![]() Imperiale Grüße Euer Vadier ![]() TK 77077 ![]() |
|
|
felice |
Geschrieben am 04.01.2015 um 19:45
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 2426 Registriert am: 28.01.13 |
Yo, sehr schön!
GMO German Garrison
|
|
|
Novak Dimon |
Geschrieben am 29.01.2015 um 22:17
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 192 Registriert am: 19.01.15 |
Vadier schrieb: Solltet ihr weitere schöne und detailgetreue Bilder der Scopes haben (gerade Modelle und Abweichungen, welche hier noch nicht zu sehen sind), seid ihr recht herzlich dazu aufgefordert, diese nebst Angabe des Modells oder einer kurzen Beschreibung in diesen Beitrag zu betten! Moin, ich habe gestern ein M38 zerlegt und das ganze bildlich festgehalten. Die Beschriftung lautet wie folgt: TELESCOPE, M38 M.H.R. CO. 1943 R.J.D. NO. 119766 So kam es bei mir an: ![]() ![]() ![]() ![]() Die Zerlege-Bilder findet Ihr hier: http://www.novakd...index.html Viel Spaß damit! |
|
|
felice |
Geschrieben am 30.01.2015 um 07:13
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 2426 Registriert am: 28.01.13 |
Oh, das Zerlegen ist eine feine Sache! Schon 5 Stück zerlegt und mich jedesmal geärgert, dass ich nicht das original Spezialwerkzeug für die Ringe habe![]() GMO German Garrison
|
|
|
Vadier |
Geschrieben am 03.02.2015 um 19:30
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 86 Registriert am: 28.01.13 |
Hallo Blasterbauer ![]() Leider hindert mich mein Job, hier schneller die Beiträge einzustellen. Besten Dank für die schönen Bilder vom Scope Novak! Original ist halt Original! Es hat mir auch sehr viel Spaß gemacht Sterling, Scope oder Counter einmal zu zerlegen ![]() 7 f) Scope Rail Heute kommen Scope und Counter an die doopydoo. Das Scope Rail hatte ich mir damals bereits mehrfach aus dem FISD von Evilboy bestellt. ![]() ![]() Bei der doopydoo war mein Ziel, den Counter wie im Film direkt an Lauf und Scope zu kleben. Daher konnte ich beim Scope Rail auf die Winkelbefestigung verzichten. Da ich bei der Sterling ein M19 verbaut habe, stand für das M38 Scope wieder die Recherche an, um die richtige Stelle für das Scope zu finden. Meine Referenzbilder stelle ich euch auch ein. Daher musste ich die vorgebohrten Löcher füllen und neue setzen. Aber schaut selber… ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und hier die Referenzbilder ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Endspurt, in meinem nächsten Beitrag kommen wir zur Lackierung und dann endlich zum Zusammenbau des guten Stückes. Imperiale Grüße ![]() Euer Vadier ![]() TK 77077 ![]() |
|
Springe ins Forum: |