




Login
Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren
Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Thema ansehen
Vadier´s E-11 ANH Blaster Guide
|
|
Vadier |
Geschrieben am 18.03.2013 um 21:08
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 86 Registriert am: 28.01.13 |
Grüß euch! In diesem Guide werde ich nicht nur den Bau meiner Blaster beschreiben, sondern vielmehr die in langwierigen Recherchen und der praktischen Umsetzung gewonnenen Erfahrungen mit euch teilen. Dadurch möchte ich Neulingen wie mir den Einstieg etwas erleichtern und auch den Profis unter euch vielleicht noch die eine oder andere Perspektive für den Blasterbau bieten, um die eigene Arbeit noch näher an die Filmvorlagen zu bringen. Dazu werde ich viele Bilder zur Verfügung stellen, welche nicht nur den Start und dann das Endprodukt zeigen, sondern gerade auch die einzelnen Schritte dazwischen. Ich konzentriere mich wie in der Überschrift angekündigt, auf das E-11 Blastergewehr der Firma BlasTech und hierbei speziell auf die Modelle, welche in dem Film A New Hope (ANH) zum Einsatz gekommen sind. Die Basis bildet das Maschinengewehr MK4 L2A3 der Firma Sterling aus England. (Aufgrund der Herstellungsmaße in Zoll kann es bei der Umsetzung bei uns in Deutschland und der Umrechnung in die Maßeinheit cm zu leichten Abweichungen kommen.) Am Anfang meines Guides möchte ich zunächst für Interessierte einen Überblick über die im Film verwendeten original Materialien nebst umfangreichem Bildmaterial geben. (Counter / Scope / Sterling) In dem Zweiten Abschnitt werde ich dann meinen eigentlichen Blasterbau dokumentieren. Somit genug der Worte! Viel Spaß mit dem Guide … Inhaltsübersicht: I. Materialkunde 1. Hengstler Counter 2. Target Sensor - Power Cell - Power Cylinder 3. Scope 4. Sterling MK4 L2A3 II. Blasterbau E-11 aus ANH -------------------------------------------------- I. Materialkunde Vorwort Ich möchte noch anmerken, dass in ANH die Bauteile in den verschiedensten Kombinationen genutzt wurden. Ebenso gebrauchen die Darsteller in zusammenhängenden Szenen auch unterschiedliche Versionen bzw. sind während der Dreharbeiten Komponenten „abgebrochen“. Es gibt im Ergebnis also nicht DEN E-11 Blaster, sondern immer nur mögliche Varianten. 1. Hengstler Counter Den Hengstler Counter gibt es in verschiedenen Modellen, welche in sich wiederum in unterschiedlichen Varianten vorkommen. Ich konnte insgesamt sechs Modelle ausfindig machen: (von links nach rechts) oben: großer Adler (2 Schrauben) / Adler & Hengstlerschriftzug / kleiner Adler & Hengstlerschriftzug unten: großer Adler (1ne Schraube) / H & Hengstlerschriftzug / blanko ![]() ![]() Hier noch zwei Bilder eines unbenutzten Counters, welcher noch die original Sperrvorrichtung besitzt, damit der Resetknopf nicht gedrückt werden kann. ![]() ![]() An dieser Stelle greife ich kurz dem zweiten Teil des Guides vor und zeige eine Alternative auf, falls jemand seine ID in den Counter eingeben und einen unbeabsichtigten Reset vermeiden möchte. Ich habe dazu einen Plastikstift so lange gefeilt, bis er genau in die Öffnung gepasst hat. Simpel aber funktioniert sehr gut! ![]() ![]() Ich möchte jetzt noch kurz die möglichen Unterschiede aufzeigen. Die Counter wurden je Modell aus Messing bzw. aus Metallblech hergestellt. Dem noch nicht genug, gibt es wiederum je Material unterschiedliche Farbvarianten. Die Farbe und Anzahl der Ziffern des Counters kann ebenfalls variieren. ( weiß-rot-gelb ) Meine Counter haben alle sechs Zählziffern, ich habe aber auch Counter mit nur vier Ziffern gefunden. Hier noch ein Beispiel: ![]() Ebenso gibt es drei verschiedene Materialien der Sockel. (Metall / Messing / Plastik) ![]() ![]() Die Boxen weisen ebenfalls unterschiedliche Variationen auf (In den Foren habe ich hier noch weitere gefunden.), bestehen jedoch einheitlich aus Plastik. ![]() ![]() Und noch nicht genug, gibt es in den Boxen und Sockeln noch abweichende Schraubenlöcher. ![]() Merken wir uns, kein Hengstler Counter ist wie der Andere! Nun die Frage, welcher Hengstler Counter muss auf meinen E-11 Blaster? Der „herrschenden Meinung“ nach sind nur die Modelle großer Adler / (kleiner) Adler mit Schriftzug in Verbindung mit einem Metall- oder Messingsockel zulässig. Ich habe hierzu jedoch keine Bilder aus dem Film gefunden, auf welchen die Art des Countermodells genau zu erkennen ist. Daher fehlt mir dazu leider der Beweis. Da ich persönlich die Adler-Counter als schöner empfinde, habe ich mich für meine Blaster für einen großen Adler bzw. einen Adler mit Schriftzug entschieden. Wenn jemand Bilder aus dem Film liefern kann, aus welchen deutlich das verwendete Modell zu erkennen ist, bitte unbedingt in den Guide einfügen! Soweit der Ausflug zum Thema Hengstler Counter. Ich hoffe, euch hat das erste Kapitel meines Guides gefallen. Anregungen immer gerne! Beim nächsten Mal werde ich die Themen 2 und 3 behandeln. Bis dahin MdMmes! Euer Vadier |
|
|
Blue Snaggletooth |
Geschrieben am 18.03.2013 um 23:01
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 44 Registriert am: 28.01.13 |
Schöner Beitrag Sven. Diese Counter habe ich doch schonmal irgendwo gesehen?! Richtig erkennen konnte ich ihn bisher nur an der Bapty und dort ist es ein Adler mit Schriftzug. Ciao Dennis
![]() „I can’t see a thing in this helmet!“ |
|
|
Vadier |
Geschrieben am 18.03.2013 um 23:56
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 86 Registriert am: 28.01.13 |
Hallo Dennis, woher du die Counter kennst ist mir schleierhaft ![]() Wenn du Bilder aus dem Film hast, bitte einstellen. |
|
|
Blue Snaggletooth |
Geschrieben am 19.03.2013 um 06:23
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 44 Registriert am: 28.01.13 |
Leider nur ausserhalb der Filme.![]() Ciao Dennis
![]() „I can’t see a thing in this helmet!“ |
|
|
felice |
Geschrieben am 19.03.2013 um 09:47
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 2426 Registriert am: 28.01.13 |
sehr schöner thread!
GMO German Garrison
|
|
|
Darth Chridan |
Geschrieben am 22.03.2013 um 06:36
|
![]() Moderator ![]() 501st Member ![]() Beiträge: 976 Registriert am: 27.01.13 |
Schöner Topic...schöne Hintergrundgeschichte/ Materialkunde...top!!!
Bearbeitet von Darth Chridan am 22.03.2013 um 06:45 ![]() |
|
|
felice |
Geschrieben am 22.03.2013 um 07:52
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 2426 Registriert am: 28.01.13 |
Jetzt fehlt nur noch der Baufortschritt und das Popcorn!
GMO German Garrison
|
|
|
Opi Wan |
Geschrieben am 23.03.2013 um 06:12
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 793 Registriert am: 27.01.13 |
Ja freue mich auch schon auf die Fortschritte ![]() Als weiter so. |
|
|
Vadier |
Geschrieben am 24.03.2013 um 17:03
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 86 Registriert am: 28.01.13 |
Grüß Euch! Besten Dank für das positive Feedback. Es freut mich sehr, wenn euch mein Thread bis jetzt gefällt. Nur mit Popcorn kann ich an dieser Stelle nicht dienen ![]() Heute werde ich wie versprochen die Themen Power Cell und Scope abhandeln. 2. Target Sensor / Power Cell / Power Cylinder Alle drei Begrifflichkeiten sind mir über den Weg gelaufen. Es sei jedem selber überlassen, wie er es nennen möchte. ![]() ![]() ![]() ![]() Das letzte Bild aus der SW FactFile ist lediglich ein Nachbau und hat wenig von einer original Sterling MK4. Allerdings wurde das Bild freigegeben. Ob der Blaster so im Film verwendet wurde sei aber dahingestellt. Zum Thema Power Cell habe ich sehr gute Beiträge gefunden. Daher bedarf es von mir keiner Ergänzung mehr. Wer sich in diese Thematik einlesen möchte, dem kann ich besonders den Thread von Andy ( PlayfulWolfCab ) im FISD empfehlen! http://www.whitea...age__st__0 Nachstehende Übersicht zeigt sehr anschaulich die in ANH verwendeten Scope Modelle und enthält Informationen über Hengstler sowie Scope Rails und ist ebenfalls diesem Beitrag entnommen. ![]() Thanks Andy to give me your permission to post the listing! 3. Scope Die in ANH verwendeten Scope Modelle sind das M19 und das M38. Das M19 wird vorrangig von Han, Luke & Leia allerdings auch von einigen Stormtroopern getragen. Im Gegenzug wird das M38 vorwiegend von Stormtroopern verwendet. In einigen Szenen nutzt Han allerdings auch einen Blaster mit dem M38 Scope. [Wir könnten uns also darauf verständigen, dass sich die Darsteller immer gerade der Blaster bedient haben, welche so herumlagen oder die Requisite die Blaster einfach wahllos verteilt hat ![]() Übersicht der Scopes nebst baugleichen Modellen: M19 =>M32 M38 (1942) =>M40 (1942) M38 (1943) =>M40 (1943) Das M47 soll ebenfalls Baugleich mit dem M38 sein. Dazu konnte ich jedoch leider keine Bilder finden. Daneben gibt es noch weitere Scopes, welche jedoch nicht 100% Screen Akkurat (SA) sind. So zum Beispiel das M38A2. Dieses gestreckte Scope weist ein verlängertes Mittelteil auf. ![]() (Das M47A2 ist ebenfalls in der Mitte verlängert.) M19 ![]() ![]() ![]() Hier ein direkter Vergleich eines M19 (oben) mit einem M38: ![]() Thanks John (Marv) for these pictures! M38 Ich hatte das große Glück, ein sehr gut erhaltenes M38 zu erstehen und möchte euch nun ein paar Bilder davon zeigen. Ich habe es vollständig zerlegt und gereinigt, dabei sind ein paar spannende Fotos entstanden. Viel Spaß damit … ![]() innere Linse mit Spiegeln ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Falls jemand nun ebenfalls das Verlangen hat, sein Scope zu zerlegen, seid bitte besonders bei den Spiegeln vorsichtig! Ebenso ist das Einstellen des Zielkreuzes hinterher etwas kniffelig. Mein Tipp: Nutzt Wattestäbchen und zum Schluss kann etwas Öl für die Schrauben und Gewinde nicht schaden. Im Ergebnis hat sich bei mir das Entfernen der Verschmutzungen der letzten 70 Jahre sehr gelohnt ![]() Vergleich zweier M38: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier noch eine Abwandlung des M38 mit einstellbarem Fokus. ![]() Solltet ihr weitere schöne und detailgetreue Bilder der Scopes haben (gerade Modelle und Abweichungen, welche hier noch nicht zu sehen sind), seid ihr recht herzlich dazu aufgefordert, diese nebst Angabe des Modells oder einer kurzen Beschreibung in diesen Beitrag zu betten! Abschließend zu den Themen Hengstler, Power Cell und Scope möchte ich noch ein paar Bilder aus dem Film zeigen. Luke mit M19 und abgebrochenem Hengstler ![]() Stormtrooper mit M38 ![]() Stormtrooper (links) M19 / (rechts) M38 ![]() Ich liebe die E-11 aus ANH! Da ist wirklich kein Blaster wie der Andere ![]() Soweit der heutige Ausflug zu Power Cell und Scope. Ich hoffe, euch hat auch der zweite Teil meines Guides gefallen. Beim nächsten Mal werde ich mich der original Sterling MK4 L2A3 widmen. Bis dahin bleibt steht´s dem Imperium treu! Euer Vadier |
|
|
Darth Chridan |
Geschrieben am 24.03.2013 um 18:18
|
![]() Moderator ![]() 501st Member ![]() Beiträge: 976 Registriert am: 27.01.13 |
Eine weitere sehr schöne Beschreibung und Ausführung deines Topics. Zum den einem Bild hier--->> http://s7.directu...cxfipk.jpg ...wo du meintest, du wüsstest nicht ob der Blaster so verwendet wurde....da kann ich dir sagen, ja...wurde er. Das ist der "Bapty E-11 Blaster" der in den Tunesien/ Tatooine Szenen verwendet wurde....aber auch für Promobilder herhalten musste. Unter anderem auch hier steht Wissenswertes--->> http://www.origin...-new-hope/ ![]() |
|
|
Vadier |
Geschrieben am 24.03.2013 um 22:26
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 86 Registriert am: 28.01.13 |
Besten Dank Dan, wieder etwas dazu gelernt und ich kann jetzt etwas mit Bapty anfangen ![]() Dennis hatte dazu ja bereits das Bild mit Han Solo eingefügt. Der Link ist sehr schön! Den kannte ich bis jetzt noch nicht. |
|
|
Vadier |
Geschrieben am 03.05.2013 um 17:56
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 86 Registriert am: 28.01.13 |
4. Original Sterling MK4 L2A3 Seid gegrüßt, heute stelle ich euch Bilder meiner original Sterling zur Verfügung. Diese sollten euch dabei helfen, das eine oder andere Detail noch etwas genauer auszuarbeiten. In meinen noch folgenden E-11 Bau Guides werde ich zur Sterling noch einige Bilder mit Maßangaben liefern. Genug der Worte, jetzt folgen 50 Bilder einer wirklich sehr schönen Sterling MK4 L2A3, viel Spaß dabei. 1 – gesamt zerlegt ![]() 2 bis 4– Bolzen & Feder ![]() ![]() ![]() 5 bis 10 – Magazin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 11 bis 14 - Endkappe ![]() ![]() ![]() ![]() 15 bis 18 – unten ![]() unten Mitte ![]() unten Rear ![]() unten Front ![]() 19 bis 22 – Seite rechts ![]() rechts Front ![]() rechts Mitte ![]() rechts Rear ![]() 23 bis 27 - oben ![]() oben Front ![]() oben Mitte ![]() oben Ansatz Folding Stock ![]() oben Rear ![]() 28 & 29 – Front Mündung ![]() ![]() 30 & 31 - Back ![]() ![]() 32 bis 37 - Seite links ![]() links Front ![]() links Mitte ![]() ![]() ![]() links Rear ![]() 38 bis 42 – Folding Stock ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 43 bis 48 – rechts Seitensicht Bolzen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 49 & 50 Sterling MK4 L2A3 ![]() ![]() Damit wäre der erste Teil dieses Guides, die Materialkunde, abgehandelt und ich hoffe euch hat es gefallen. Mit meinem nächsten Beitrag beginnt dann endlicher der Blasterbau! … Bis dahin viele Grüße euer Vadier |
|
|
Opi Wan |
Geschrieben am 03.05.2013 um 19:31
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 793 Registriert am: 27.01.13 |
Schöne Bilder der Sterling und der telescope! Zum Bapty, er ist auch kein Nachbau, sondern komplett demilitarisiert ![]() Habe einen aus nem Doopydoos bausatz gebastelt. einfach etwas runterscrollen in meimen thread. http://www.501st....read_id=15 |
|
|
felice |
Geschrieben am 03.05.2013 um 20:28
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 2426 Registriert am: 28.01.13 |
Popcorn!!!
GMO German Garrison
|
|
|
rapier2278 |
Geschrieben am 03.05.2013 um 21:21
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 1151 Registriert am: 20.12.12 |
Jopp...
Jango Fett AOTC Arena 100%, working to acheive notorious/infamous level
|
|
|
Opi Wan |
Geschrieben am 03.05.2013 um 23:41
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 793 Registriert am: 27.01.13 |
Dürfte man so ein Teil eigentlich zum troopen verwenden? oder muß das Teil daheim bleiben? |
|
|
Vadier |
Geschrieben am 04.05.2013 um 00:32
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 86 Registriert am: 28.01.13 |
@ Artes, ja der Schweißpunkt ist eines der Merkmale der Demilitarisierung meiner Sterling. (Da mir aus ANH bereits so viele verschiedene Blasterversionen begegnet sind, würde ich mich nicht wundern, wenn dort nicht auch irgendwo eine Schraube verschweißt war. Daher belasse ich es auch dabei und habe sogar überlegt, meine Doopy in gleicher Weise zu "verschweißen". Das muss aber jeder für sich selber entscheiden.) Auch wenn die Frage, wann man welche Waffe zum Troopen nutzen darf, nicht zum Thema gehört, möchte ich doch kurz darauf eingehen. Also generell gilt, dass egal ob demilitarisierte Sterling, Doopy & Co., der E-11 Blaster als "Anscheinswaffe" unter das Waffengesetz fällt. Die Aufbewahrung zu Hause ist erlaubt. Der Gebrauch auf privatem Gelände bedarf der Genehmigung des Veranstalters. Ansonsten ist die Nutzung in der Öffentlichkeit wie z.B. zu Karneval ausdrücklich verboten. Aber jetzt wieder zurück zum Thema ... |
|
|
Hasenscharte |
Geschrieben am 04.05.2013 um 00:39
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 229 Registriert am: 27.01.13 |
Ich glaube im Film waren die nicht demilitarisiert. Ich glaube sogar, daß dort fleissig mit Platzmunition geschossen wurde, was auch die Rauchwolken erklären würde. |
|
|
Vadier |
Geschrieben am 04.05.2013 um 00:49
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 86 Registriert am: 28.01.13 |
Ja, zum Teil waren die Waffen noch gebrauchsfähig und wurden genutzt. Besonders in der Anfangsszene kann man es schön beobachten. Dazu gibt es auf der BR auch eine schöne Doku. |
|
|
Vadier |
Geschrieben am 04.06.2013 um 16:19
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 86 Registriert am: 28.01.13 |
Ich habe in den letzten Wochen an meiner DLT-19 gearbeitet. Wen es interessiert: http://www.501st....#post_4566 Jetzt mache ich mich wieder an meine E-11 ... Viele Grüße |
|
Springe ins Forum: |