




Login
Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren
Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Thema ansehen
WIP Novak Dimon´s E11
|
|
Novak Dimon |
Geschrieben am 29.01.2015 um 21:18
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 192 Registriert am: 19.01.15 |
Moin Troopers, In diesem Thread möchte ich Euch an meinem Projekt "Bau eines E11 Blasters aus einer Sterling Mk4 L2A3" teilhaben lassen. Lange habe ich davon geträumt, immer wieder habe ich es verworfen. Entweder keine Zeit, "das ist doch viel zu teuer", "braucht man nicht"... halt immer den ganzen "vernünftigen" Argumente nachegeben. Aber wer will schon immer vernünftig sein?! ![]() Am Anfang habe ich mich erstmal auf Nachforschungen begeben. Das hat einige Zeit in Anspruch genommen bis ich dann die Ersten Kontakte geknüpft habe um die benötigten Teile zu beschaffen. Ich möchte einen möglichst akkuraten Nachbau herstellen, also ausschliesslich aus Originalteilen oder so genau wie möglich dran. Alles was geht möchte ich selber bauen. Das wären also das Scope Rail und die Power Cylinder, wobei ich für die Cylinder den Bausatz von Andy"PlayfulWulfCub" bekomme. Der baut einfach die besten Cylinder aber zusammenbauen möchte ich die selber. ![]() Quellen für die Sterling, T-tracks und den Hengstler habe ich auch bereits. Sind ja doch leichter zu beschaffen als ich zu Beginn befürchtet hatte. Ein M38 Scope habe ich gestern aus Italien bekommen und damit soll mein Bericht auch beginnen. Für die Bilder habe ich eine Galerie erstellt: http://www.meyer-...B4s%20E11/ Ich wünsche allen viel Spaß beim lesen. |
|
|
Novak Dimon |
Geschrieben am 29.01.2015 um 22:05
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 192 Registriert am: 19.01.15 |
Part 1: M38 Scope Als erstes Teil habe ich gestern das M38 Scope erhalten. Ich habe es bei eBay erstanden und kommt aus Italien. Die Beschriftung lautet wie folgt: TELESCOPE, M38 M.H.R. CO. 1943 R.J.D. NO. 119766 So kam es bei mir an: ![]() ![]() ![]() ![]() Beim durchschauen fiel mir auf daß das Fadenkreuz für die Benutzung auf dem Blaster 1: spiegelverkehrt herum ist und 2: auf der Seite liegt. Da ich das Teil eh reinigen wollte und ausserdem ein neugieriger Mensch bin habe ich mich hingesetzt und das Scope auseinander gebaut damit sich das ändert. ![]() Zuerst kommt der Original Halter ab: ![]() Danach die kleine Linse abschrauben: ![]() Jetzt kommt ein Zwischenstück. ![]() Dahinter liegen dann eine Einheit mit zwei Prismen/Spiegeln. ![]() Diese Einheit ist sehr passgenau eingesetzt. Ich habe zuerst das vordere Prisma entnommen... ![]() ... und dann die Befestigungsschraube der Prismen-Einheit benutzt um die Einheit herauszudrücken. Dazu nimmt man eines der Gewinde mit dem der Prismenhalter verschraubt war. Dann braucht man nicht daran herumhebeln. ![]() Das hintere Prisma ist grün markiert. ![]() Zuletzt die hintere Linse und das Fadenkreuz herausschrauben. ![]() Zu beachten ist hierbei: Unter dem Lack sind 4 kleine Madenschrauben versteckt (2 sind auf dem Bild oben zu sehen). Die sichern die Ringschrauben mit den Linsen. Die müssen raus! Nachdem alle Teile sorgfältig gereinigt wurden ist der Blick durchs Scope gleich viel klarer und dank gedrehtem Fadenkreuz sind die Markierungen richtig herum. Ist zwar wahrscheinlich nicht Screen-Akkurat aber ich finde es schaut cooler aus. ![]() Hat such doch gelohnt, oder? ![]() Hier noch ein paar Ansichten des Scopes nach dem Zusammenbau: ![]() ![]() ![]() ![]() Jeh nachdem wie die Sterling später aussieht werde ich das Scope evt. passend nachlackieren. Bis dahin bleibt es naturally weathered. ![]() Alle Bilder in groß findet Ihr hier: http://www.meyer-...index.html Jetzt muss ich auf das nächste Teil warten. ![]() Grüße von der Küste! |
|
|
Novak Dimon |
Geschrieben am 04.02.2015 um 20:43
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 192 Registriert am: 19.01.15 |
Kleines Update: Heute ist mein Hengstler Counter eingetroffen. Ich hatte das unglaubliche Glück daß ich "Blue Snaggletooth" genau zu dem Zeitpunkt kontaktiert habe als er einen Zähler mit Metalldose bekommen hat. ![]() Dennis: Vielen Dank daß Du dan an mich abgegeben hast!! ![]() So sieht er aus: ![]() ![]() ![]() Lackieren werde ich alles zusammen. Bis auf weiteres kommt er jetzt neben mein M38 in die Vitrine, Für ein zweites Blaster-Projekt habe ich mir bei Ihm ausserdem ein Hengstler-Replik gesichert. Der schaut auch richtig klasse aus und ist viel leichter. Sicher gut beim troopen. ![]() Hier neben dem Original: ![]() Das war es auch schon. Die Galerie zum Counter: http://www.novakd...index.html Grüße von der Küste! |
|
|
Ripper_L |
Geschrieben am 05.02.2015 um 00:33
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 211 Registriert am: 28.01.13 |
Tolles scope und toller Hengstler! - Da kann man nur neidisch sein ![]() |
|
|
Blue Snaggletooth |
Geschrieben am 12.02.2015 um 08:13
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 44 Registriert am: 28.01.13 |
Kann nur gut werden. Wer so an die Sache geht macht alles richtig.
Ciao Dennis
![]() „I can’t see a thing in this helmet!“ |
|
|
Novak Dimon |
Geschrieben am 19.02.2015 um 18:00
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 192 Registriert am: 19.01.15 |
Part 2: Power Cylinder Letzte Woche kam mein Selbstbau-Kit für die Power Cylinder von PlayfulWolfCub vom FISD bei mir an. ![]() Das Kit ist super passgenau und mit Liebe zum Detail gearbeitet. Zwei Endkappen und die Grundplatte sind verzinkt. Das ermöglicht ein noch realistischeres Weathering. Ich habe allerdings vor die Cylinder nach dem Verlöten einmal komplett zu verzinken. Begonnen habe ich mit den inneren Zylindern. Original waren die aus Keramik und so sollen die bei mir auch aussehen. Als erstes hab ich die schön angeschliffen und gesäubert: ![]() Dann grundiert: ![]() Als Farbton habe ich ein mattes Ziegelrot gewählt. Nachdem die erste Farbschicht angetrocknet war habe ich mit zusammen mit etwas Farbe ganz feinen Sand aufgetragen um eine schön rauhe Oberfläche zu bekommen. Das sah dann so aus: ![]() Nach den Trocknen habe ich erst eine weitere Schicht Farbe aufgetragen und danach mit schwarz und weiß ein wenig Weathering aufgebracht. Das Ergebniss kommt dem Original von Andy recht nahe wie ich finde: ![]() Das war es für heute. Als nächstes wird gelötet. Grüße von der Küste! Christian |
|
|
Centurion |
Geschrieben am 19.02.2015 um 21:20
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 155 Registriert am: 11.02.13 |
Tolle Arbeit, Respekt weiter so ![]() |
|
|
Novak Dimon |
Geschrieben am 20.02.2015 um 17:54
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 192 Registriert am: 19.01.15 |
Nachdem meine Schicht bis heute früh um 20 nach 6 ging ![]() ![]() Aber wo ich nunmal schon wach war habe ich beschlossen die Zeit sinnvoll zu nutzen und meinen Lötplatz einzurichten. ![]() Und wo dann alles bereit stand... ach eine Kleinigkeit kann ich ja mal probieren. Also hab ich die kleine Vierkantmutter angebracht, was mir beim zweiten Versuch auch ganz passabel gelungen ist. Fast so als ob das jemand gemacht hat der sich mit sowas auskennt. ![]() ![]() Beim ersten Versuch ist die Mutter im Lötzinn ersoffen... hat ganz sicher am Schlafdefizit gelegen! ![]() Jetzt ist erstmal wieder arbeiten angesagt. Am Wochenende geht's weiter. Bis dahin viele Grüße von der Küste Christian |
|
|
Novak Dimon |
Geschrieben am 24.02.2015 um 22:02
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 192 Registriert am: 19.01.15 |
Moin, nachdem ich letzten Sonntag einige Zeit an der Werkbank den Lötbrenner geschwungen habe möchte ich heute den Stand der Dinge posten. Die richtige Methode zu finden wie am besten das Lötzinn dosiert wird brauchte einige Versuche. Am Ende habe ich die Arbeiten durchgehend mit einem mini-Lötbrenner durchgeführt und Fittinglot mit dem passenden Flussmittel. Einige Verbindungen habe ich am Ende mit Schlüsselfeile und Schleiffließ nachgearbeitet. Aber seht selber: ![]() ![]() ![]() ![]() Die Lottröpfchen an der Unterseite der Endkappen haben sich ganz von alleine gebildet... und dann habe ich die sorgfältig entfernt. Als ich danach nochmal die Bilder der Originale zum Vergleich daneben gehalten habe ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt will ich noch die Schrauben abschneiden und das ganze verzinken. >>>To be continued>>> |
|
|
Novak Dimon |
Geschrieben am 26.02.2015 um 23:08
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 192 Registriert am: 19.01.15 |
Die letzten Tage habe ich mich damit beschäftigt wie man Objekte wie Power Cylinder galvanisch verzinkt. Das fing damit an eine geeignete Sromquelle zu finden. Dummerweise musste ich feststellen daß der Eisenbahntrafo meines Sohnes nur Wechselstrom ausgibt... ![]() ![]() Nachdem ich dann festgestellt habe daß so ein verschachteltes Teilchen wie die Cylinder sich nicht ganz so einfach gleichmässig verzinken lässt wie gedacht, musste ich ein wenig rumprobieren bis ich den Bogen raus hatte. Das Ergebniss finde ich gar nicht so übel: ![]() ![]() Heute habe ich dann noch angefangen die inneren Kondensatoren anzubringen. ![]() ![]() Das war es dann für heute. Mehr Bilder sind in meiner Galerie zu sehen: http://www.novakd...index.html Grüße von der Küste. ![]() Christian |
|
|
hauih |
Geschrieben am 27.02.2015 um 08:08
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 679 Registriert am: 14.05.14 |
Du solltest dich Selbstständig machen und Powerzylinder vertreiben :-)
![]() ![]() |
|
|
Novak Dimon |
Geschrieben am 01.03.2015 um 15:46
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 192 Registriert am: 19.01.15 |
Hi, Am Freitag ist das Herzstück meines zukünftigen E11 bei mir eingetroffen: Die deaktivierte Sterling. ![]() Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte. So kam sie bei mir an: ![]() ![]() Zerlegt und grob gereinigt: ![]() ![]() ![]() ![]() Ich bin am überlegen ihr eine dünne Schicht Lack zu verpassen. Vom original Lack ist ja kaum noch was übrig. Oder besser so lassen? Würde mich über Eure Meinung dazu freuen. Werde da heute Nachmittag erstmal noch ein wenig dran herumputzen und dann ersteinmal die Power Cylinder fertigstellen. Grüße von der Küste! Christian |
|
|
Novak Dimon |
Geschrieben am 04.03.2015 um 19:37
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 192 Registriert am: 19.01.15 |
Power Cylinder Finale Gestern habe ich den frühen Feierabend genutzt die Power Cylinder zu vollenden. Zuerst wollten die kleinen Wiederstände mit Isolierung versehen werden um dann an die UBER-Caps gelötet zu werden. Dazu habe ich ein Stück Lötzin mit dem Flussmittel auf die Verbindung geklebt und das ganze dann mit der Lötspitze erhitzt. ![]() Ist vielleicht nicht die professionellste Methode, aber das Ergebnis spricht für sich, denke ich. ![]() ![]() ![]() Auf diese Weise habe ich übrigens alle Verbindungen hergestellt. ![]() Als alles zusammen war ging es ans Lackieren. Nach der Lektüre von Vadier´s Blaster-WIP habe ich mich auch für Hammerite Matt-Schwarz entschieden. An dieser Stelle möchte ich mich einmal herzlich für die Inspiration durch diesen hervorragenden Thread bedanken. ![]() ![]() Zurück zum Lack: Bei den Cylindern habe ich auf eine Grundierung verzichtet. Der Lack sollte nicht zu dick werden und Lackierversuche auf verzinktem Stahl haben ergeben daß der Lack auch direkt auf Zink hält. Bei einem Balkongeländer wäre eine Grundierung wohl unverzichtbar, aber ich hab ja nicht vor die Power Cylinder draussen im Regen zu lagern. ![]() Danach noch ein wenig Weathering durch realistische Beanspruchung mit diversen Gegenständen, die so auf meiner Werkbank zu finden waren. ![]() Ich präsentiere meine selbst gefertigten Screen Accurate Power Cylinders: ![]() ![]() ![]() ![]() Testweise montiert auf meiner Sterling: ![]() ![]() ![]() Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Darüber hinaus hat der Zusammenbau echt Spaß gebracht! Kann das nur empfehlen!! ![]() Noch viel mehr Bilder habe ich in meiner E-11 Galerie hochgeladen: http://www.novakd...index.html That´s it for today. Grüße von der Küste! Christian |
|
|
felice |
Geschrieben am 05.03.2015 um 10:06
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 2426 Registriert am: 28.01.13 |
Und jetzt bietest Du das Teil einfach unter Dauerangebote an und machst viele glücklich:-)!!
GMO German Garrison
|
|
|
Jeaz |
Geschrieben am 05.03.2015 um 11:51
|
![]() Jung Mitglied ![]() Beiträge: 37 Registriert am: 18.01.14 |
Sehr schöne Powerzylinder! Wenn Du Felice's Vorschlag zu dem Dauerangebot überlegst, nehm ich Dir sofort einen ab. Sehen einfach toll aus. ![]() Gehe ganz in deinen Handlungen auf und denke, es wäre deine letzte Tat.
|
|
|
Novak Dimon |
Geschrieben am 05.03.2015 um 14:16
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 192 Registriert am: 19.01.15 |
Danke für das Lob! ![]() Den Verkauf von Power Cylindern lasse ich aber. Das macht ja schon der Andy (PlayfulWolfCu ![]() ![]() ![]() Aber meine beim Bau erworbene Erfahrung teile ich natürlich gerne mit Euch! ![]() Grüße von der Küste! Christian |
|
|
Blue Snaggletooth |
Geschrieben am 09.03.2015 um 21:35
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 44 Registriert am: 28.01.13 |
Das Code Zylinder Meisterwerk ist schon fast zu schade zum Lackieren.
Ciao Dennis
![]() „I can’t see a thing in this helmet!“ |
|
|
Novak Dimon |
Geschrieben am 11.03.2015 um 20:13
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 192 Registriert am: 19.01.15 |
Scope Rail Das Scope Rail wollte ich selber herstellen. Daher habe ich schon früh begonnen passendes Material zu finden. Wie die Originale sollte es aus Stahl sein und zwischen 2 und 3 mm stark werden. Außerdem sollte das Rail und der Winkel für den Counter ein Stück sein. In Baumärkten habe ich nicht das richtige gefunden aber dann fand sich in einer Schrott-Tonne ein vielversprechendes Stück einer C-Schiene für Kabelmontage. ![]() ![]() Die hatte ich schon länger liegen und als Halter beim Lackieren der Power Cylinder benutzt. Daher die schwarze Farbe. Nach dem Ausmessen habe ich ich ein Modell aus Pappe ausgeschnitten. Das hat gepasst und ich bin der Stahlschiene mit der Flex und Stichsäge zu Leibe gerückt und habe die Form grob ausgearbeitet und gebogen. ![]() Danach ging es mit der Feile weiter auf Maß und die Biegeradien etwas eckiger gestaltet. ![]() Dann kam die Wasserpumpenzange an die Reihe und Stück für Stück habe ich das Rail zurechtgebogen und noch mehr gefeilt: ![]() Dann noch die Löcher bohren und Gewinde (M3) schneiden. Die Gewinde im Counter habe ich zuerst gefertigt. Ging mit dem Akkubohrer besser als befürchtet. ![]() ![]() ![]() Die Löcher für den Counter habe ich angesenkt damit die Schrauben nicht abstehen. Der Counter soll schliesslich so nah wie möglich an der Sterling anliegen. Da ich nichts kleben wollte habe ich 3 Schrauben eingesetzt, das ist dann bombenfest, setzt aber auch voraus das die Schraubenköpfe versenkt sind. ![]() ![]() So schaut das denn am Ende alles zusammen aus: ![]() Da ich bei meinen Recherchen keine brauchbare Zeichnung eines Scope Rails finden konnte habe ich beschlossen selber eine zu machen und hier zu posten. Vielleicht freut sich ja der ein oder andere darüber. ![]() ![]() Noch etwas größer ist die Zeichnung auch in meiner Blaster-Galerie hinterlegt: http://www.novakd...index.html |
|
|
Novak Dimon |
Geschrieben am 11.03.2015 um 20:36
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 192 Registriert am: 19.01.15 |
Lackierung von Rail und Counter Nachdem das Rail fertig war habe ich das hervorragende Wetter genutzt um die Teile zu lackieren. Dabei habe ich mich an die Vorlage von Vadier´s Blaster-Bau gehalten. Zuerst hab ich noch den Counter komplett zerlegt: ![]() Dabei hatte ich beim Sichtfenster Glück. Das war nur stramm eingesetzt und nicht geklebt. Ein satter Druck mit einem Schraubendreher und es sprang mir entgegen. ![]() Der erste Step: alles grundieren: ![]() ![]() Einen Tag später einmal leicht anschleifen und dann Hammerschlag Dunkelgrau von Hammerite drauf. ![]() ![]() Ich habe mich an die Gebrauchsanleitung gehalten und alle 15 Min eine Schicht aufgetragen. Insgesamt 3x Hammerschlag und dann direkt hinterher 3x Matt Schwarz: ![]() ![]() Noch einen Tag später war alles trocken und ich habe ein wenig Weathering aufgetragen. Benutzt habe ich dazu die Reste vom Rail-Rohling und ein Stück Schleif-Fleece. Echte Macken schauen einfach am echtesten aus! ![]() ![]() ![]() |
|
|
Novak Dimon |
Geschrieben am 11.03.2015 um 20:52
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 192 Registriert am: 19.01.15 |
Kürzen des Magazins Abends vorm TV habe ich mich dann noch daran gemacht das Magazin auf Blaster-Größe zu kürzen. Ich habe mir im Vorfeld viele Bilder angeschaut und einige Tutorials durchgelesen. Am Ende habe ich mich dafür entschieden das Magazin hinter dem 4. Kreis zu kürzen. Als erste habe ich es zerlegt... ![]() dann mit Klebeband markiert, mit der Bügelsäge zersägt und die Seiten eingeschnitten: ![]() Die schmalen Seiten habe ich einfach herausgebrochen. Zwei Mal hin und hergebogen und sie waren ab. Die breiten Seiten habe ich in Ermangelung eines Schraubstockes mit der Wasserpumpenzange gebogen. ![]() Gekürzt und angepasst habe ich die Seitenteile mit Pucksäge und Feilen. Das hat etwas gedauert aber am Ende passt alles wie angegossen! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier dann mal mein aktueller Stand: ![]() ![]() Blick durch die Optik: ![]() Jetzt müssen nur noch die T-Tracks hier ankommen! Mal schauen, Holz für den Ständer hab ich schon hier liegen. Mal gucken wie ich Zeit habe. ![]() Grüße von der Küste! Christian |
|
Springe ins Forum: |